Herzlich Willkommen bei „Logopädie im Gespräch – Zwischen Praxis und Politik“,
dem Podcast des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl).
Wir bieten spannende und aktuelle Einblicke in Berufspolitik, Professionsentwicklung und in unseren Verbands- und Berufsalltag.
Wir sprechen mit Expert*innen aus der Logopädie, der Politik und anderen für uns relevanten Bereichen über Themen, die uns und unsere Branche bewegen.
Ob es um die Gestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, oder konkrete Fragen aus unser täglichen Arbeit geht: wir werden hier sowohl die fachlichen als auch die politischen Aspekte betrachten.
Mit unserem Podcast möchten wir den Austausch innerhalb unserer Fachwelt unterstützen und den Fokus auf uns – also auch auf Euch - legen!
Hört doch mal rein und erfahrt, wie wir alle - zusammen - die Logopädie weiterentwickeln und gestalten.
Wir bieten spannende und aktuelle Einblicke in Berufspolitik, Professionsentwicklung und in unseren Verbands- und Berufsalltag.
Wir sprechen mit Expert*innen aus der Logopädie, der Politik und anderen für uns relevanten Bereichen über Themen, die uns und unsere Branche bewegen.
Ob es um die Gestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, oder konkrete Fragen aus unser täglichen Arbeit geht: wir werden hier sowohl die fachlichen als auch die politischen Aspekte betrachten.
Mit unserem Podcast möchten wir den Austausch innerhalb unserer Fachwelt unterstützen und den Fokus auf uns – also auch auf Euch - legen!
Hört doch mal rein und erfahrt, wie wir alle - zusammen - die Logopädie weiterentwickeln und gestalten.
Wir hören uns!
Das Berufsgesetz der Logopädie feiert seinen 45. Geburtstag, doch Anlass zur Freude besteht kaum. Seit 1980 nahezu unverändert, entspricht es längst nicht mehr den Anforderungen unseres Berufsstandes.
In dieser Folge sprechen wir über die dringende Notwendigkeit einer Gesetzesreform. Zunächst berichtet Antje Krüger, Interessenvertretung Bildung im dbl-Bundesvorstand, wie sie gemeinsam mit ihrem Team 2011 einen der ersten Modellstudiengänge in Deutschland etabliert hat – und welche Hürden dabei zu überwinden waren.
Im Hauptinterview gibt Dietlinde Schrey-Dern, langjährige Expertin und Sprecherin des Arbeitskreises Berufsgesetz, tiefe Einblicke in die Geschichte des Gesetzes. Sie erklärt, warum die damalige Bundesregierung die Forderung nach Abitur als Zugangsvoraussetzung ignorierte, welche Auswirkungen das auf Ausbildung, Vergütung und Professionalisierung hat und warum eine Vollakademisierung unerlässlich ist. Außerdem erfahrt ihr, welche konkreten Schritte bereits unternommen wurden und wie ihr die Reform aktiv unterstützen könnt.
Eine Folge voller wichtiger Fakten zur Zukunft unseres Berufsstandes!
Weitere Folgen
Folge 12 - Logopädie und Wiedervereinigung
Die Unterschiede zwischen Ost und West
03.10.2025 30 min
In dieser besonderen Folge zum Tag der Deutschen Einheit sprechen wir über die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf den Beruf der Logopädie. Mod...
Folge 11 – Den Verband mitgestalten – Ein Blick hinter die Kulissen des dbl
19.09.2025 21 min
In dieser Folge des Podcasts Logopädie im Gespräch dreht sich alles um die Mitgestaltungsmöglichkeiten im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl). H...
Folge 10 - Mit Verbandsarbeit zu einer starken Stimme
05.09.2025 36 min
In unserer Jubiläumsfolge sprechen wir über die Bedeutung von Verbandsarbeit in der Logopädie. Warum braucht es Interessenvertretung, was haben wir als Beruf...